EKG-Bestandteile¶
Übersicht¶
1. P-Welle
- Entspricht der Vorhoferregung (Depolarisation der Vorhöfe)
2. PQ-Intervall
- Zeit von Beginn der Vorhoferregung bis zur Kammererregung
- Verlängert bei AV-Block, verkürzt bei Präexzitation
3. QRS-Komplex
- Entspricht der Kammererregung (Depolarisation der Ventrikel)
- Verbreitert bei Schenkelblock oder ventrikulärer Rhythmusstörung
4. ST-Strecke
- Zeit zwischen Ende der Depolarisation und Beginn der Repolarisation
- Isoelektrisch in der Norm
- Senkung/Hebung → Hinweis auf Ischämie oder Infarkt
5. T
-Welle
- Entspricht der Kammererregung-Rückbildung (Repolarisation der Ventrikel)
- Normalerweise positiv in den meisten Ableitungen
- Negativität oder Überhöhung → Hinweis auf Elektrolytstörungen, Ischämie
6. QT-Intervall
- Dauer der Kammererregung und -rückbildung (Beginn QRS bis Ende T)
- Normwerte abhängig von Herzfrequenz (QTc-Korrektur)
- Verlängert bei Long-QT-Syndrom, verkürzt bei Hyperkalzämie